Leistungsbereiche

Gründung, Marketing und Strategie
Sie haben eine Idee und möchten diese in die Realität umsetzen? Sie möchten wissen, welche strategische Ausrichtung den größten Erfolg am Markt bringt? Und wie Sie Ihre ideale Zielgruppen auch erreichen?

Gründung, Marketing und Strategie
Sie haben eine Idee und möchten diese in die Realität umsetzen? Sie möchten wissen, welche strategische Ausrichtung den größten Erfolg am Markt bringt? Und wie Sie Ihre ideale Zielgruppen auch erreichen?

Gründung, Marketing und Strategie
Sie haben eine Idee und möchten diese in die Realität umsetzen? Sie möchten wissen, welche strategische Ausrichtung den größten Erfolg am Markt bringt? Und wie Sie Ihre ideale Zielgruppen auch erreichen?

Gründung, Marketing und Strategie
Sie haben eine Idee und möchten diese in die Realität umsetzen? Sie möchten wissen, welche strategische Ausrichtung den größten Erfolg am Markt bringt? Und wie Sie Ihre ideale Zielgruppen auch erreichen?
Referenzen

Analysetool Industrie 4.0

Analysetool Industrie 4.0

Analysetool Industrie 4.0
Projektablauf
Projektanfrage
Sie sind auf fuks aufmerksam geworden, haben sich von unserer Expertise und unseren Referenzen überzeugt und möchten nun ein Projekt mit uns durchführen? Gerne nehmen wir Ihre unverbindliche Projektanfrage mittels unseres Kontaktformulars entgegen.
Erstgespräch
Nach Ihrer Projektanfrage erfolgt ein persönliches Erstgespräch zwischen Ihnen und fuks, in dem Sie einerseits die Möglichkeit haben, sich von unserer Arbeit zu überzeugen, andererseits mit Hilfe Ihrer Informationen die wichtigsten Kenngrößen und Rahmenbedingungen des Projektes festgelegt werden.
Teamauswahl
Auf Basis des Erstgespräches wird aus unserem Pool von erfahrenen Projektleitern und studentischen Beratern ein geeignetes Beratungsteam ausgewählt. Unser Bewerbungsverfahren garantieren, dass anhand von fachlicher Kompetenz und Praxiserfahrung ein Team zusammengestellt wird, das für Ihre konkrete Problemstellung optimal geeignet ist.
Angebot
Das Projektteam gründet für die Dauer des Projektes eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die rechtlich selbstständig von unserem Verein agiert. Diese erstellt Ihnen ein konkretes Angebot, in dem der Inhalt und Umfang des Projektes festgehalten werden. Sagt Ihnen das Angebot zu, wird auf dessen Basis ein Beratungsvertrag zwischen Ihnen und der GbR geschlossen.
Projektdurchführung
Während der Projektdurchführung gewährleisten wir durch eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen und durch regelmäßige, offene Kommunikation, dass Ihren Vorstellungen Rechnung getragen wird und Sie über die Fortschritte Ihres Projektes stets gut informiert sind. Um unserem hohen Qualitätsanspruch an die Projektarbeit gerecht zu werden, wird jedem Beratungsteam ein interner Qualitätsmanagement-Beauftragter von fuks zur Seite gestellt.
Projektabschluss
Nach Fertigstellung des Projektes präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation, sowie in schriftlicher Form. Um unsere Erfahrung und die Qualität der Projekte stetig weiter auszubauen, freuen wir uns abschließend auf Ihr Feedback zu unserer Arbeit.
Partner
Durch unsere Partnerschaften zu professionellen Beratungsunternehmen bekommen wir Zugang zu weiteren exklusiven Beratungskompetenzen, mit denen wir unsere eigenen Beratungskonzepte weiterentwickeln und effektiv umsetzen können. Regelmäßige Schulungen, gemeinsam organisierte Workshops und das anschließende Feedback helfen uns, uns ständig zu verbessern.



Kuratoren
Unsere Kuratoren unterstützen fuks seitens der Universität bzw. der Wirtschaft. Sie stehen uns bei fachlichen Fragen zur Seite und sichern somit indirekt die Qualität der Beratungsprojekte.
To be filled with Kuratoren
Qualitätsmanagement
Als studentische Unternehmensberatung muss fuks dem Qualitätsmanagement sowohl in den Beratungsprojekten, als auch in der Vereinsarbeit eine besondere Bedeutung beimessen. Grundlage unserer Expertise ist einerseits die Erfahrung, die wir aus über 20 Jahren Beratung stetig weitergeben, und andererseits jenes Wissen, welches unsere Mitglieder aus Studium, Praktika und unseren Netzwerken in die Beratungsprojekte mit Ihnen einbringen, um Praxiserfahrung zu sammeln und sich weiterzubilden.
Das Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht uns einen besonders intensiven Einblick in die verschiedensten Fachgebiete. Durch die zahlreichen Studienschwerpunkte, in denen sich die Studierenden bis zu aktuellen Forschungsthemen vertiefen können, bilden wir eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen aus. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Expertise ist daher unser Markenzeichen.
Die Beratungsprojekte besetzen wir gezielt mit unseren Experten für Ihre Problemstellungen. Diese studentischen Berater greifen zusätzlich zur eigenen universitären Bildung und bestehenden Projekterfahrungen auf ein umfassendes Wissensnetzwerk aus Kuratoren an der Universität, Erfahrungen unserer Alumnis und Partnern aus der Beratungsbranche zurück. Aufbauend auf dem Wissen unserer Mitglieder und Netzwerke verfolgen wir vier Ansätze, welche die Qualität unserer Arbeit auf höchstem Niveau halten.
Standardisierte Prozesse
Aktiv befolgte und sich stetig verbessernde Prozesse sind der Schlüssel zu einer standardisierten und damit fehlerresistenten Arbeitsweise. Unsere Prozesse richten sich nach ISO 9001 und bilden den Rahmen sowohl unser externen, als auch internen Aktivitäten. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind Garant für die Aktualität und Optimalität dieser Prozesse.Trotz standardisierter Abläufe erfolgt die inhaltliche Problemlösung innerhalb der Projekte unabhängig von standardisierten Konzepten, sondern bleibt eine individiell für Ihre Anforderungen entwickelte Lösung.
Qualitätskontrolle
Um die konstant hohe Qualität unserer Beratung sicherzustellen, stellen wir jedem Projekt einen erfahrenen Qualitätsmanagement-Beauftragten (QB) zur Seite, der die Einhaltung der Prozesse und die Güte der Arbeitsergebnisse kontinuierlich überwacht. Zwischen Projektleiter und QB entsteht so ein Regelkreis, der Fehler identifiziert und korrigiert, bevor etwaige Auswirkungen zum Tragen kommen. Für unsere Projektleiter setzen wir zudem auf ein Auswahlverfahren, um die organisatorischen, fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sowie ihre praktische Erfahrung sicherzustellen.
Standardisierte Prozesse
Aktiv befolgte und sich stetig verbessernde Prozesse sind der Schlüssel zu einer standardisierten und damit fehlerresistenten Arbeitsweise. Unsere Prozesse richten sich nach ISO 9001 und bilden den Rahmen sowohl unser externen, als auch internen Aktivitäten. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind Garant für die Aktualität und Optimalität dieser Prozesse.Trotz standardisierter Abläufe erfolgt die inhaltliche Problemlösung innerhalb der Projekte unabhängig von standardisierten Konzepten, sondern bleibt eine individiell für Ihre Anforderungen entwickelte Lösung.
Wissensmanagement
Aufgrund der geringen Verweildauer unserer Mitglieder von durchschnittlich vier Jahren, die sie während des Studiums bei fuks engagiert sind, ist die Konservierung und Weitergabe einmal gewonnenen Wissens unverzichtbar. Wir dokumentieren daher alle für vergleichbare Problem- und Aufgabenstellungen relevanten Informationen unserer Arbeit für spätere Anwendungsfälle. Regelmäßige intern durch erfahrene Mitglieder und extern gehaltene Schulungen bereiten dieses externalisierte Wissen auf und transfereieren es an die noch auszubildenen Mitglieder, damit es die theoretische Ausbildung ergänzt.
Qualitätskontrolle
Um die konstant hohe Qualität unserer Beratung sicherzustellen, stellen wir jedem Projekt einen erfahrenen Qualitätsmanagement-Beauftragten (QB) zur Seite, der die Einhaltung der Prozesse und die Güte der Arbeitsergebnisse kontinuierlich überwacht. Zwischen Projektleiter und QB entsteht so ein Regelkreis, der Fehler identifiziert und korrigiert, bevor etwaige Auswirkungen zum Tragen kommen. Für unsere Projektleiter setzen wir zudem auf ein Auswahlverfahren, um die organisatorischen, fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sowie ihre praktische Erfahrung sicherzustellen.
Direkte Kommunikation
Fehler schnell aufzudecken ist die Basis, um diese aufwandsminimal zu beheben und die gewonnen Erfahrung als Wissen zu konservieren. Daher legen wir einen besonderen Fokus auf die Kommunikation sowohl mit unseren Kunden, als auch innerhalb unserer Teams. Missverständnisse sind eine der zentralen Fehlerursachen und sind mit guter Kommunikation dennoch einfach abzustellen. Wir bauen daher auf einer offenen und direkten Kommunikation zu Ihnen und unseren Mitstudierenden.
Wissensmanagement
Aufgrund der geringen Verweildauer unserer Mitglieder von durchschnittlich vier Jahren, die sie während des Studiums bei fuks engagiert sind, ist die Konservierung und Weitergabe einmal gewonnenen Wissens unverzichtbar. Wir dokumentieren daher alle für vergleichbare Problem- und Aufgabenstellungen relevanten Informationen unserer Arbeit für spätere Anwendungsfälle. Regelmäßige intern durch erfahrene Mitglieder und extern gehaltene Schulungen bereiten dieses externalisierte Wissen auf und transfereieren es an die noch auszubildenen Mitglieder, damit es die theoretische Ausbildung ergänzt.
Direkte Kommunikation
Fehler schnell aufzudecken ist die Basis, um diese aufwandsminimal zu beheben und die gewonnen Erfahrung als Wissen zu konservieren. Daher legen wir einen besonderen Fokus auf die Kommunikation sowohl mit unseren Kunden, als auch innerhalb unserer Teams. Missverständnisse sind eine der zentralen Fehlerursachen und sind mit guter Kommunikation dennoch einfach abzustellen. Wir bauen daher auf einer offenen und direkten Kommunikation zu Ihnen und unseren Mitstudierenden.